Fonds
Unsere Publikumsfonds im Überblick
Frankfurt am Main – Der Aufsichtsrat der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH hat Stephan Kloock am 17. November 2025 zum Mitglied der Geschäftsführung bestellt. Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der nationalen Bankenaufsicht. Kloock wird in der Geschäftsführung zum 1. April 2026 als CRO die Zuständigkeit für die Themen Risk & Reporting, Compliance, Fondsbuchhaltung & Steuern sowie Technical Operations übernehmen.
veröffentlicht in der Börsen-Zeitung, Sonderbeilage Investmentfonds, 15. November 2025 (.pdf-Version)
Eisenbahnschienen, Funkmasten, Flughäfen oder Abwasserleitungen – Infrastruktur umgibt uns tagtäglich und bietet institutionellen Investoren attraktive Alternativen, ihre Mittel in wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutende Projekte zu investieren.
Die Assetklasse Infrastruktur kann in sechs Sektoren, wie z.B. Energie, Erneuerbare Energien, Versorgung, Kommunikation, Transport und soziale Infrastruktur eingeteilt werden. Grundsätzlich dienen traditionelle Infrastrukturanlagen zur Grundversorgung mit Strom, Wärme und Wasser oder tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Wachstum bei. Die Einnahmen sind häufig an die Inflation gekoppelt, was in Zeiten steigender Preise für hohe Erträge sorgen kann. I.d.R. nicht regulierte Anlagen wie z.B. Schiffshäfen profitieren von monopolartigen Strukturen, die die Weitergabe von Kosten an Kunden ermöglichen.
Die europäischen Kernmärkte erlebten 2024 eine Trendwende: Der 3-Monats-Euribor sank von 3,6% im August 2024 innerhalb eines Jahres auf 2,0% im August 2025. Parallel war auch im Vereinigten Königreich ein Rückgang des Referenzzinssatzes (3M-SONIA) von 4,95% auf 4,2% zu verzeichnen. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Finanzierungslücke als zentrales Problem des europäischen Immobilienmarktes weiterhin bestehen. Dieses Dilemma – niedrige Zinsen und eine zugleich anhaltend hohe Fremdkapitalnachfrage – prägt das aktuelle Investmentumfeld. Marktprognosen erwarten für 2025 zwar eine leicht sinkende Finanzierungslücke im Vergleich zum Vorjahr. Doch für 2026 zeichnet sich erneut ein deutlich höherer Finanzierungsbedarf ab, der sich bis 2029 abbaut (siehe Abbildung 1). Zeitgleich ist eine Bodenbildung bei den Immobilienpreisen zu beobachten.
In Europa ist der Zinssenkungstrend der EZB zu Ende gegangen. Der Notenbanksatz steht bei 2%. Nach allem Dafürhalten scheint keine Zinsänderung in den nächsten Quartalen anzustehen. In den USA hat die Fed eine neue Zinssenkungsrunde eingeläutet, die wohl noch bis ins nächste Jahr tragen könnte. Da die Notenbanken allen voran das kurze Ende der Zinskurve beeinflussen, stellt sich die Frage, wie es mit dem Zinsaufschlag für länger laufende Staatsanleihen aussieht? Welche historischen Einflussfaktoren haben die Kurvenentwicklung maßgeblich bestimmt und welche Kräfte könnten das aktuelle Marktumfeld beeinflussen? Und perspektivisch: Wie stark könnte die Kurve in den kommenden Quartalen ansteigen. Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der hiesige Artikel.
Wenn es um die Geldanlage geht, stehen Anleger vielfach vor der Wahl zwischen zwei Investmentansätzen – aktiv oder passiv. Beide Strategien verfolgen unterschiedliche Ziele und weisen eigene Stärken auf.
So bieten aktiv gemanagte Fonds durch gezielte Abweichungen gegenüber einer Benchmark die Chance auf eine deutliche Outperformance. Zum Teil empfiehlt es sich auch in stark diversifizierten und wenig liquiden Märkten aktiv zu managen.
Passive Ansätze konzentrieren sich dagegen darauf, die Entwicklung einer Benchmark möglichst genau und effizient abzubilden. Sie stellen damit insbesondere in etablierten, hochliquiden Märkten eine kostengünstige und transparente Möglichkeit dar, Marktentwicklungen abzudecken. Vielfach finden passive Strategien auch Einsatz im Rahmen einer Multi Asset-Strategie, bei der ein Mehrertrag über die Allokation verschiedener Assetklassen erreicht werden soll.
In unserem letzten Beitrag zum Thema Strom haben wir dargestellt, wie ein Stromnetz aufgebaut ist und dass die Energieerzeugung, -umwandlung sowie der Energietransport ein äußerst komplexes, eng reguliertes Infrastruktursystem mit vielen Komponenten darstellen (Wie der Strom in die Steckdose kommt). Dieses System bietet zahlreiche interessante und lukrative Investitionsmöglichkeiten. In diesem Artikel möchten wir das Thema vertiefen und eine weitere Ebene, nämlich das europäische Verbundnetz, beleuchten. Um dessen Bedeutung zu verdeutlichen, betrachten wir zunächst den Zusammenbruch des spanischen Stromnetzes Anfang 2025.
Unser eReporting bietet Ihnen über einen gesicherten Zugang (SSL) tagesaktuell Einsicht in die Struktur Ihrer Kapitalanlagen. Ob Publikums-, Spezial- oder Masterfonds – mit einer Vielzahl von Berichten und Auswertungsmöglichkeiten behalten Sie den Überblick.
